Allgemeine Info

Salz

Salz in der Ernährung

Salzsensitivitäts-Test Das „Salz in der Ernährung“ ist ein wichtiges Thema für die Behandlung von internistischen Erkrankungen, wie z.B. Bluthochdruck und auch der Herzschwäche. Häufig spielt der Salzkonsum, im Alltag der Patienten mit Bluthochdruck und Herzleiden, nur eine untergeordnete Bedeutung hat. Seit Jahren gibt es eine Vielzahl von Studien, die klar und deutlich die positive Wirkung

Salz in der Ernährung Weiterlesen »

Darm

8 Tipps bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)

Lebensstil und Verhalten können den Verlauf einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa deutlich beeinflussen. Eine neue internationale Empfehlung soll Ärzten und Patienten eine Hilfestellung sein, um das Management von CED-Erkrankungen zu optimieren. Eindeutige Empfehlungen wurden für die folgenden Bereiche formuliert: 1. Rauchen Nikotin ist schlecht für die Darmgesundheit. So besteht für Raucher

8 Tipps bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Weiterlesen »

Herzfrequenz

Herzfrequenz-Variabilität

Aus vielen Studien wissen wir, dass die Herzfrequenzvariabilität (HRV) eine wichtige Kenngröße für die körperliche und auch geistige Gesundheit sein kann. Weiterhin ist sie eine objektive Messgröße für die körperliche Belastbarkeit, u.a beim Sport. Einfluss hierauf hat beispielsweise die Ernährung, der Schlaf, der Stresspegel und auch psychische Faktoren. Außerdem kann die HRV auch Hinweise für

Herzfrequenz-Variabilität Weiterlesen »

Zebra

Finde das Zebra

Das „Zebra“: In der medizinischen Umgangssprache steht der Begriff für eine unwahrscheinliche Diagnose auf der Grundlage von unterschiedlichen Symptomen, die durch eine andere, evtl. einfachere Diagnose besser erklärt werden könnte. Seltenes ist selten, Häufiges ist häufig. Diesen Spruch kennen wir nur allzu gut. Durch die heutigen Untersuchungsmöglichkeiten in der Medizin und eine Vielzahl von Fallberichten,

Finde das Zebra Weiterlesen »

Kaffee

Kaffee Mythos

Kaffee, ein Naturprodukt, um das sich viele Mythen und Weisheiten ranken.Jeder kennt es, hat es schon einmal probiert und weiß von seiner individuellen Wirkung zu berichten. Entscheident hierbei ist u.a. auch die genetische Ausstattung eines Menschen und, ob Kaffee gewohnheitsmäßig konsumiert wird oder nicht. In den letzten Jahren gab es immer mehr wissenschaftliche Untersuchungen zu

Kaffee Mythos Weiterlesen »

Running

Sport und Innere Erkrankungen

Der Sport nimmt in unserem Alltag einen immer größeren Stellenwert ein. Es gibt immer mehr Sportangebote und Erkenntnisse über die Wirkung von Sport.Richtig ausgeführt kann er zur Behandlung und Verbesserungen vieler internistischer Erkrankungen beitragen. Der Sport sollte aber auch als Präventionsmaßnahme eingesetzt werden, damit Erkrankungen erst gar nicht entstehen und das Immunsystem gestärkt wird. Vor

Sport und Innere Erkrankungen Weiterlesen »

privatarzt-giessen.apfel

Kleiner Apfel – große Wirkung

Es gibt es ein altbekanntes Sprichwort: „Ein Apfel am Tag und der Arzt bleibt erspart““. Tatsächlich hat sich eine Studie hiermit befasst, um den wortwörtlichen Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Demnach gibt es einen Zusammenhang zwischen dem regelmäßigen Apfelgenuss und einer besseren Gesundheit. So ganz konnte diese Weisheit aber nicht bestätigt werden. Die Grunderkenntnis aus der Studie: Ob

Kleiner Apfel – große Wirkung Weiterlesen »

privatarzt-giessen.vitaminD

Vitamin D: Wieviel ist richtig?

Das Vitamin D ist ein Vitamin, über welches immer wieder diskutiert wird. Wann und wieviel, und vor allem beim wem ist der Einsatz eines Vitamin D-Präparates sinnvoll. Hierzu möchten wir Ihnen einige Informationen zur Verfügung stellen. Prinzipiell ist der menschliche Organismus in der Lage, seinen gesamten Vitamin-D-Bedarf selber zu produzieren. Deshalb gilt die Vitamin-D-Versorgung in

Vitamin D: Wieviel ist richtig? Weiterlesen »

privatarzt-giessen.65

Volkskrankheit Schilddrüse: Kleines Organ, große Wirkung

Jede dritte Person in Deutschland leidet an einer krankhaften Veränderung der SchilddrüseDie häufigste Erkrankung der Schilddrüse ist die Schilddrüsenunterfunktion, ein Zustand, bei dem die Schilddrüse weniger Hormone produziert, als der Körper benötigt (Hypothyreose) Dieser Zustand tritt zum Beispiel als Folge einer Schilddrüsenentzündung auf („Hashimoto-Thyreoiditis).SymptomeCharakteristisch für eine Hypothyreose ist ein schleichender, aber andauernder Verlauf.  Erhöhtes Kälteempfinden Verlangsamte Reflexe Gedächtnisschwäche, depressive

Volkskrankheit Schilddrüse: Kleines Organ, große Wirkung Weiterlesen »

Kontakt Formular



 

Bitte diese Rechnenaufgabe lösen

Anmeldebogen

Damit wir uns op­ti­mal auf Ihren Be­such vor­be­rei­ten kön­nen, fül­len Sie bit­te den nach­fol­gen­den An­mel­de­bo­gen aus und brin­gen ihn zu Ihrem Ter­min mit. Da­durch haben wir mehr Zeit für Sie und kön­nen Ihre War­te­zeit so kurz wie mög­lich hal­ten.

Sie kön­nen den An­mel­de­bogen schon gleich am PC aus­fül­len und aus­drucken oder Sie la­den ihn sich ein­fach herun­ter.

Corona Infos

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

zum Schutz chronisch erkrankter oder immungeschwächter Mitpatienten, bitten wir, das Tragen der Masken im Wartebereich, auf freiwilliger Basis, beizubehalten.

Bei akuten Symptomen, wie Husten und/oder Fieber rufen Sie bitte in unserer Praxis an, bevor Sie sich persönlich vorstellen. Somit können wir im Vorfeld den begründeten Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus besprechen und entsprechende Maßnahmen einleiten.

Bei weiteren Fragen nehmen Sie bitte gerne Kontakt zu uns auf.
Danke für Ihr Verständnis

Ihr Praxisteam

  • Corona Virus